Tagungsprogramm

 


Einladung zur Mitgliederversammlung
der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft

Termin
Freitag, 29. November 2024, 17:30 Uhr
Wissenschaftliche und örtliche Leitung
Dr. Boris Breuer
Klinik für Augenheilkunde
Städtisches Klinikum Dresden
Friedrichstraße 41, 01067 Dresden
Tel.: 03 51 / 4 80-18 29, Fax: 03 51 / 4 80-12 39
E-Mail: augenklinik@klinikum-dresden.de
Kongressorganisation
Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 59 22 44; Fax: 02 11 / 59 35 60
E-Mail: info@congresse.de
Homepage: www.congresse.de
Tagungsort
Hilton Dresden
An der Frauenkirche 5, 01067 Dresden
SAG-Tagungsdauer
Freitag, 28. November 2025, 14:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
Samstag, 29. November 2025, 09:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
OCT-Kurs für Ärzte und Assistenzpersonal
Freitag, 28. November 2025, 10:00 Uhr - 13:30 Uhr
Untersuchungskurs Kinderophthalmologie für Ärzte
Freitag, 28. November 2025, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
Kurs für Ophthalmologisches Assistenzpersonal (OAP)
Samstag, 25. November 2025, 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Onlineanmeldung
In Kürze
Tagungsgebühren

Tagungsgebühr SAG Dresden OCT-Kurs Kurs Kinder-ophthalmologie
Bei Anmeldung bis 2.11.2025 ab 3.11.1025 bis 2.11.2025 ab 3.11.1025 bis 2.11.2025 ab 3.11.1025
Facharzt € 120,- € 140,- € 70,- € 90,- € 50,- € 65,-
Assistenzarzt € 80,- € 100,- € 50,- € 70,- € 30,- € 45,-
Arzt ohne Anstellung*,
Student*, Rentner
€ 50,- € 70,- € 30,- € 50,- € 20,- € 35,-
Assistenzpersonal € 60,- € 80,- € 30,- € 50,-    

*) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnehmergebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird.

In den Tagungsgebühren sind enthalten: Mittagessen am Samstag (muss gebucht
werden) und die Kaffeepausen und das Abstractheft als Pdf.
Bei Nachmeldung vor Ort sind weder das Mittagessen noch die Teilnahme am Gesellschaftsabend
sicher gewährleistet.

Zahlungsmittel
Überweisung nach Rechnungserhalt, MasterCard, American Express, VISA, PayPal, Maestro
Hotelzimmer
buchen Sie bitte über die Onlineanmeldung.
CME-Zertifizierung
Für die SAG-Jahrestagung wird eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer beantragt. Die verbindliche Zuteilung durch die zuständige Ärztekammer wird nach der Erstellung des wissenschaftlichen Programms beantragt.
EFN-Aufkleber
Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs- Nummern/Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit. Andernfalls vergessen Sie nicht Ihren EFN-Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten.

Unser Tipp:

Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy!

Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de.

Stornierungen müssen bis spätestens 23. November 2025 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 25,- fällig.

Bei Rücktritt nach dem 23. November 2025 oder Nichtanwesenheit während der Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. auch bei Beitragsbefreiung oder geringeren Gebühren die o. a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen.
Anmeldebestätigungen werden versandt.

Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Vortragsanmeldung
Einsendeschluss: Sonntag, 17. August 2025
Bitte melden Sie Ihren hier Vortrag online an:
Vortragsanmeldung
Hinweis zur Anmeldung eines wissenschaftlichen Beitrags:

Gliederung des eingereichten Abstracts:
Thema, Autoren, Co-Autoren, Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung.
Sollte Ihr Beitrag Sonderzeichen enthalten, senden Sie uns bitte neben Ihrer
Onlinevortragsanmeldung ein PDF per E-Mail an info@congresse.de.

Redezeiten
Referate nach Vereinbarung
Vorträge 6 Minuten (+ 2 Minuten Diskussion)
Kurzvorträge 3 Minuten (+ 2 Minuten Diskussion)
Projektionsmöglichkeiten
Microsoft PowerPoint-Präsentation auf CD-R, DVD, USB-Stick verwendete Video-Codecs: Quicktime 7.7.9®, Windows Media Player 12.0®, ggf. Laptop-Anschluss

Bisher haben die folgenden Redner zugesagt (Stand: Juni 2025):

Interdisziplinäre Versorgung von Orbita-Erkrankungen
Bartolomeij Adrianowicz (Chemnitz)

Strukturiertes Work-Up bei White-Dot-Syndromen
Hida-Alraman Al-Badri (Chemnitz)

Erste Erfahrungen mit der Excimer-Laser-Trabekulotomie
Daniel Barta(Chemnitz)

Neue Entwicklungen der Strabismus-Chirurgie
Viktoria Bau (Dresden)

Filterkissenmanagement präoperativ, intraoperativ und postoperativ
Andreas Böhm (Radebeul)

Plättchenpower fürs Foramen? - Evidenz und Erfahrungen
Caroline Bormann (Leipzig)

Update zur Myopieprogression im Schulalter
Antonia Bottesi (Dresden)

Hornhauttrübung - Ursachen und Therapiekonzepte
Boris Breuer (Dresden)

Purtscher-like Retinopathy
Christian Dempe (Bautzen)

ROP-Therapie: Alte und neue Herausforderungen
Matina Economopoulou (Dresden)

Lidrekonstruktion in der Praxis:
Hughes-Plastik, Schwenklappen und ihre chirurgischen Grenzen

Julia Forbrig (Chemnitz)

Rhematogene Netzhautablösung ohne PVR - Brauchen wir etwas außer Luft?
Olga Furashova (Chemnitz)

Harte Nüsse: Strategien gegen die Akanthamöben-Keratitis
Christian Girbardt (Leipzig)

Infektiöse Uveitis - Bartonella henselae und co.
Elizaveta Goltsova, T. Hejna (Dresden)

Schliessen, aber wie? - Therapiestrategien zum Verschluss eines Makulaforamens
Tomáš Hejna (Dresden)

Glaukomchirurgie zwischen Tradition und Innovation
Jana Hejna (Dresden)

Keratokonus - Screening und Management
Robert Herber (Dresden)

Kasuistik: Ungewöhnlich oder gewöhnlich?
Claudia Jochmann (Leipzig)

Bestrahlungoptionen beim primären uvealen Melanom - Wann ist was sinnvoll?
Vinodh Kakkassery (Chemnitz)

Presbyopiekorrigierende IOLs - State of the art
Ramin Khoramnia (Dresden)

ILM Peeling bei rhegmatogener Ablatio
Katja Kiel (Dresden)

Femtosekundenlaser assistierte Cat-OP
Ilya Kotomin (Leipzig)

Orbitale Infektionen im Kindesalter
Ines Loewe (Dresden)

VEGF-Hemmung und Vaskulitis
Tomáš Martinek (Dresden)

Aktuelle Therapieoptionen bei Endokriner Orbitopathie
Juliane Matlach (Leipzig)

Makuläre Teleangiektasien
Egbert Matthé (Pirna)

Hornhauttransplantation bei immunologischen Prozessen
Stefan Mielke (Chemnitz)

Keratokonus -CAIRS zur Visusrehabilitation
Tadas Naujokaitis (Dresden)

Wellenfrontgeführte LASIK - Was ist zu bedenken?
Daniel Pilger (Berlin/Leipzig)

Glaukom und Katarakt – kombinierte Operation oder nicht?
Karin Pillunat (Dresden)

Keratokonus - CXL forever
Frederik Raiskup (Dresden)

Das maligne Glaukom
Markus Reichert (Dresden)

Vitrektomie bei PDR
Dirk Sandner (Dresden)

Update Drusenpapille
Eckart Schmidt (Radebeul)

Lues - Eine Erkrankung die auch das Auge betrifft
Elisabeth Schreiber (Dresden)

Refraktive Eingriffe - Eine Übersicht
Barbora Sepela (Dresden)

Okuläre Sarkoidose - Klinisches Bild und Versorgung
Stefan Spyra (Chemnitz)

Neue Wege in der Medizin - Digitalisierung in der Augenheilkunde
Gabriel Stolze (Chemnitz)

OCT-Verlauf nach Glaukom-OP
Jan Unterlauft (Leipzig)

Katarakt-OP nach refraktiver Laserchirurgie - Worauf ist zu achten?
Astrid Willert (Leipzig)

IVOM-Update: Kleine Nadel - große Wirkung
Focke Ziemssen (Leipzig)

Sicca-Therapie - ein Stufenschema
N.N. (N.N.)

Berufspolitik

Moderation: Dr. Frank Rohrwacher (Landesvorsitzender Sachsen des BVA, Leipzig)


Anmeldeschluss für freie Vorträge aus allen Gebieten der Augenheilkunde: Sonntag, 18. August 2024

Freitag, 28. November 2025, 10:00 Uhr - 13:30 Uhr

Kursinhalte
• OCT - Was ist das?
• Typische OCT-Befunde
• Gerätebedienung
• Welche Schnittführung für welche Fragestellung.
• Praktisches Training an Geräten unterschiedlicher Hersteller

Der Hauptkursinhalt endet um 12:00 Uhr.
Es schließt sich eine Zeit für vertieftes Üben am Gerät an.

Kursleitung Priv.-Doz. Dr. Olga Furashova (Chemnitz),
Dr. Katja Kiel (Dresden)

Kursgebühren siehe allgemeine Hinweise

Freitag, 28. November 2025, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr

Kursinhalte
Die Untersuchung eines Kindes oder eines Schielpatienten ist für Sie ein Buch mit
sieben Siegeln?

In dem Kurs erlernen Sie die Visusprüfung für verschiedene Altersstufen, den
Brückner-Test, den Cover-Test, die Prüfung des Stereosehens und vieles mehr, was
Sie für die ophthalmologische Untersuchung von Kindern benötigen.

Kursleitung Dr. Viktoria Bau (Dresden),
Dr. Antonia Bottesi (Dresden)

Kursgebühren
siehe allgemeine Hinweise
Hinweis
Der Hauptteil des vorangehenden OCT-Kurses endet um 12:00 Uhr so, dass Sie beide Freitags-Kurse buchen können.
19:30 Uhr
SAG-Abend
Hilton Dresden - Salon Europa
Preis inkl. Essen und Getränke p. P.
€ 70,-

Reduzierter Preis p. P. für Assistenzarzt, Arzt o. Anstellung, Student, Assistenzpersonal
€ 50,-
Samstag, 29. November 2025, 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursinhalte
09:00 Uhr - 10:30 Uhr
Abrechnung: von den Grundlagen bis zur neuen GOÄ
Simone Elsner (PVS Sachsen)
10:30 Uhr - 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr - 12:00 Uhr
IGEL: Was sind die rechtlichen Grundlagen
Simone Elsner (PVS Sachsen)

Welche Leistungen gibt es und wie spreche ich den
Patienten darauf an?

Sissy Hampel (Dresden)
12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Augen-OP - von der Vorbereitung zum Erfolg

Der Kurs erklärt für typische Augenoperationen die notwendigen
Voruntersuchungen, die Vorbereitung am OP-Tag, die Operation an
sich und die Nachbehandlung.
Schwerpunkte sind Katarakt-OP inkl. Implantation von Sonderlinsen,
Netzhautoperation (ppV), Hornhauttransplantation und
Glaukom-Operationen.

Tomáš Martinek (Dresden), Tomáš Hejna (Dresden),
Jana Hejna (Dresden), Barbora Sepela (Dresden)

14:30 Uhr - 15:00 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kinder in der Augenarztpraxis - Visusprüfung und mehr
Viktoria Bau (Dresden), Antonia Bottesi (Dresden)

Grundlagen der Optik und Visusprüfung bei Erwachsenen
Markus Reichert (Dresden), Julia Schumann (Dresden)
16:00 Uhr
Ausklang bei Kaffee in der Industrieausstellung